Gesichter - Birken mit Gebetsfahnen

sagaan-Gesichter

Tim Mergelsberg arbeitet mit Birkenrinde in Istok, Sibirien

Die Umsetzung

Als Tim Mergelsberg 2003 bis 2005 im Dorfprojekt Istok, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen am Baikalsee, seinen Zivildienst leistete, begeisterte er sich sofort für die Birkenrinde und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und baute kurzerhand mit seinem Freund Jakob Steigerwald, der ebenfalls in Istok seinen Freiwilligendienst leistete, eine Werkstatt zur Birkenrindenverarbeitung auf.

Die ersten Monate ging es darum, dieses einzigartige Material zu begreifen. Dafür reise Tim viel durch Sibirien und lernte neben den Geheimnissen um die Verarbeitung der Rinde auch die russische Gastfreundschaft kennen.

Einige Wochen und viele Blinies (Pfannekuchen) später begaben sich Tim und Jakob an die Arbeit. Es entstand die erste Manufaktur in einem sibirischen Projekt für Menschen mit Behinderung, die am Wertschöpfungsprozess beteiligt ist. Damit sollte Istok ermöglicht werden, sich langsam von der Spendenabhängigkeit aus dem Westen zu befreien.

Seitdem ist Tim Mergelsberg jährlich in Sibirien unterwegs, wo er mit Istok und Familienbetrieben, die mittlerweile ebenso Dosen für ihn herstellen, regen Kontakt pflegt und sich immer tiefer zum Experten in jeglicher Art der Birkenrindenverarbeitung entwickelt hat. Auch in Deutschland arbeitet er eng mit Handwerkern und Designern, die sich der Birkenrinde verschrieben haben, zusammen.

Doch ganz besondere Freude bereitet es ihm, wenn er seine drei kleinen Kindern mit in Lager und Werkstatt nimmt, um Schnipsel aus Birkenrinde abzuziehen. Die Liebe zur Birkenrinde hat er ihnen längst vererbt..

Die IdeeJoachim Heinz, sagaan

2004 kam Joachim Heinz mit der Idee, den regionalen Tee Sagaan Dailya in Dosen aus Birkenrinde auf den europäischen Markt zu bringen, auf das soziale Dorfprojekt Istok zu und gab damit den Gründungsimpuls der Birkenrinden-Werkstatt. Alle sollten gewinnen: Joachim, der die Dosen benötigte, das Behindertenprojekt Istok, dem ein festes Einkommen wichtig war und die Kunden in Europa, die diese wunderschönen Gefäße kaufen können.

 

 

sagaan-Logo ohne SchriftzugDer Name

Der Aufbau der Birkenrinden-Werkstatt in Istok ist zugleich die Wiege von sagaan. Nach oben erwähntem Tee ist sagaan bis heute benannt. „Sagaan Dailya“ kommt aus dem Burjatischen, einer indigenen Sprache einer mongolenstämmigen Volkgsgruppe in Ostsibirien und bedeutet soviel wie „Weiße Schwinge“. Diese Flügel sind auch heute noch in unserem Logo zu erkennen. Und da „sagaan“ eben „weiß“ bedeutet, passt das bis heute sehr gut zu unserer Arbeit mit dem weißen Baum, der Birke.

 

Die Unternehmung

Nach dem Aufbau der Birkenrinden-Werkstatt in Istok begann Tim Mergelsberg, bis heute Geschäftsführer, die Idee sagaan umzusetzen und fand in seinem damaligen Komilitonen Colin Bertrand einen zuverlässigen und jahrelangen Wegbereiter beim Aufbau der Unternehmung.

Schnell verstand Tim, dass es mit den europäischen Lebensmittelgesetzen nicht so einfach ist. Doch die Begeisterung für die Rinde konnte er nicht mehr loslassen: Zu warm und weich lag dieser leichte Kork in seiner Hand. Über den wertvollen Tee gelang er so zu dem weitaus wertvolleren Material, welches ursprünglich nur die Hülle bilden sollte. Doch eben jene Hülle hat es in sich, das weiß Tim, seit er das erste Mal die Rinde in die Hand nahm.

Ulrike Bohnet, sagaan, im Birkenwald in FernostSeitdem lebt bei sagaan alles für die Birke, so auch Ulrike Bohnet, die als Co-Kuratorin der Ausstellung »Schamanen Sibiriens. Magier – Mittler – Heiler« im Stuttgarter Völkerkundemuseum (Lindenmuseum) und begeisterte Sammlerin wertvoller seltener Materialien auf sagaan stieß.

Als Ethnologin und Künstlerin hält sie gemeinsam mit Tim Vorträge zu Sibirien und der Birke. Auch Workshops und Kurse führt das Duo gemeinsam durch. Zudem steht Ulrike als Verkaufsfee auf Weihnachtsmärkten in Süddeutschland.

Vor Colin führte Nicolai über Jahre Lager und Versand. Auch wenn wir normalerweise Flüssigkristall weniger mögen als handfeste und besondere Werkstoffe, wie es eben die Birkenrinde ist, müssen wir uns auch mit der Mattscheibe auseinandersetzen. Nico hat uns nicht nur diese schöne Seite erstellt, er ist auch sonst der Retter, wann immer es um Computertechnik geht.

Schreibe einen Kommentar