Hinweise zur Pflege

Schön, dass du dich für ein Gefäß aus Birkenrinde entschieden hast!

Grundsätzlich gilt:

Die Birkendosen benötigen als Naturprodukte keine spezielle Pflege.

Damit du lange mit dem Birkenbehältnis glücklich bist, kannst du die folgenden Hinweise beachten:

Vor dem Gebrauch

Du kannst die Birkendose vor Gebrauch mit einem feuchten Tuch auswischen. Lass das Gefäß anschließend ca. 2-3 Stunden offen stehen, damit sich der Feuchtigkeitshaushalt wieder einstellen kann.

Reinigung

Reinigen deine Vorratsdose oder den Brotkasten einfach mit einem feuchten Tuch.
Schüttele lose Brotkrumen regelmäßig aus.

Sollten sich nach langer Lagerzeit trotz der antiseptischen Wirkung Mikroorganismen gebildet haben, kannst du die Birkenrinde einfach mit etwas Essig einreiben und anschließend offen stehen lassen. Unangenehmes Ungeziefer oder Schimmelsporen lassen sich wirkungsvoll abtöten, indem du die Brotdose in deinem Backofen ca. 20 min auf über 50°C erhitzt.

Solltest du hartnäckigen Schmutz entfernen wollen, kann die Birkendose auch kurz mit Hilfe von Wasser abgewaschen werden. Achte aber darauf, dass das Wasser nicht zu warm und zu lange auf die Birkendose einwirkt. Die meisten Verbindungen sind nur gesteckt und können sich durch warmes Wasser lösen.

Pflege der Birkenrinde

Da die Rinde ein Naturmaterial ist, variieren die Farbtöne. Das ist völlig normal und erinnert an die lebendige Taiga. Mit der Zeit dunkelt Birkenrinde leicht nach.
Wir raten dir ausdrücklich davon ab, deine Birkenrindendose z.B. mit Sonnenblumenöl einzuölen. Das Öl, das sich über die Oberfläche Birkenrinde legt, kann ranzig werden und zu Verderb von Lebensmitteln führen. Die natürlich in der Birkenrinde enthaltenden ätherischen Öle fetten deiner Brotdose auf natürliche Weise.

Speziell für Brotkästen

Brot lagern

Birkenrinde eignet sich besonders zum Lagern von Broten und Brötchen, die ohne Konservierungsstoffe oder ähnliche Zusatzstoffe gebacken wurden. In warmen Sommertagen kann es bei ungünstigem Raumklima vereinzelt dazu kommen, dass Brot besonders schwitzt. Für solche Fälle empfehlen wir dir, den Deckel nicht fest zu schließen, sondern lediglich anzulehnen bzw. aufzulegen, damit mehr Luftzirkulation gewährleistet wird. Für die Backwaren ist es besonders wichtig, von der Luftzirkulation zu profitieren, ohne dabei auszutrocknen. Da Brot oftmals in großen Flächen auf dem Boden der Birkendose aufliegt, beginnt es zu schwitzen. Daher empfehlen wir, ein kleines Holzgitter unterzulegen.

Holzgitter

Optimal ist dein Brot in der Brotdose gelagert, wenn es von allen Seiten belüftet wird. Dann kann überschüssige Feuchtigkeit an allen Stellen des Brotlaibes von der Luft aufgenommen und über die Rinde und Nahtlöcher abgeführt werden. Diese ideale Lagerung kannst du erreichen, indem du ein abstandhaltendes Holzgitter auf den Dosenboden legst. Bei der Entwicklung solcher Abstandhalter fiel unsere Wahl auf die Zirbelkiefer, da ihr Holz auf von Natur geschenkter Weise Schädlinge fernhält. So bieten unsere Gitter, welche eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland für uns herstellt, einen zusätzlichen Schutz und sorgen dafür, dass dein Brot frisch und lecker bleibt. Unsere Holzgitter findest du hier im Shop!

Schreibe einen Kommentar