Seminare, Kurse, Workshops: Birkenrinde verarbeiten

Entdecken Sie eines der faszinierendsten Materialien, die uns die Natur schenkt!
In unseren Kursen entführen wir Sie in das Geheimwissen alter Völker wie der Chanten und Mansen aus Sibirien, der Samen aus Lappland in Nordrussland und Skandinavien und der alten Indianer in Nordamerika und Kanada. Sie alle verbindet eins: Sie wussten seit Jahrhunderten um die besonderen Eigenschaften der lederartigen Birkenrinde, die sich weiß um den Baum legt und von Innen golden leuchtet und weich und geschmeidig in der Hand liegt.

Diese alten Geheimnisse wollen wir Ihnen weitergeben und damit ein altes Handwerk weiterleben lassen.

Kontaktieren Sie uns – wir teilen Ihnen die nächsten Termine offener Kurse mit oder arbeiten einen auf Sie zugeschnittene Workshop aus!

Beschreibung

Lernen Sie in aller Ruhe und systematisch mit der wunderschöne Birkenrinde zu arbeiten und erfahren Sie die Tricks, Kniffe und alle Geheimnisse um ihre Verarbeitung! Wir bieten Workshops und Kurse zum Verarbeiten der Birkenrinde an.
Neben öffentlichen Workshops bieten wir auch allen interessierten an, Workshops und Kurse unter unserer fachkundiger Anleitung durchzuführen. Wünschen Sie einen individuell auf Ihre Wünsche angepassten Workshop zur Verarbeitung von Birkenrinde? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Das Team:

Unser Workshop-Team besteht aus Ulrike Bohnet und Tim Mergelsberg und kann je nach Anforderung um pädagogisch und handwerklich geschulte Kursleiter erweitert werden.
Ulrike Bohnet arbeitet seit Jahren mit hochwertigen, natürlichen Materialien, besonders aus Sibirien und entführt dazu in Ihren ethnologisch-kulturgeschichtlichen Vorträgen Kinder wie Erwachsene in die Welt der Sagen und Brauchtümer. Darüber hinaus verfügt sie über große museumspädagogische Erfahrung und kennt sich auf dem Gebiet der alten Volksstämme so gut aus, wie fast niemand sonst.
Tim Mergelsberg hat das Birkenrindenhandwerk während seines Zivildienstes in Russland kennengelernt und dort eine speziell auf die Bedürfnisse der Werkstatt für Behinderte Menschen, in der er damals arbeitete, angepasste Birkenrindenmanufaktur aufgebaut. Nach seiner Zivildienstzeit gründete er sagaan und ist seither Geschäftsführer. Aus seiner Feder stammt das einmalige Konzept zur Verarbeitung von Birkenrinde.

 

Materialerfahrung mit allen Sinnen

Unsere langjährige Erfahrung mit Workshops, Erlebnis-Vorträgen und weiteren Veranstaltungen rund um die Birkenrinde zeigt, dass dieses einzigartig geheimnisvolle, völlig naturbelassene Material, das sich lederartig anfühlt und neben der goldenen Leuchtkraft auch den Duft der Taiga mitbringt, Besucher aller Altersgruppen fesselt.
Unser Programm bietet die europaweit einzigartige Möglichkeit, sinnliche Erfahrungen der weiß-goldenen Rinde mit fundiertem Hintergrundwissen und pädagogischer Arbeit zu kombinieren. Am Ende des aufregenden Eintauchens in die Brauchtümer der alten Völker Kanadas, Skandinaviens und Sibiriens, kann jeder Teilnehmer sein persönliches Unikat mit nach Hause nehmen.

Basteln mit Birkenrinde: Die einfachen Workshops

Unser Konzept umfasst das Angebot unterschiedlicher Anforderungsgrade der Birkenrindenverarbeitung, so dass es den Teilnehmern möglich ist, auch kleinere Gegenstände aus Birkenrinde zu fertigen, wie etwa Untersetzer, Armreifen und Embleme. Wer mehr Muße und Geschick mitbringt, kann aus vorgefertigten Rohlingen eine Dose zur Aufbewahrung von Lebensmitteln selbst erstellen. Unsere Erfahrung zeigt, dass wir mit dieser Arbeit sehr erfolgreich generationsübergreifende identifikationsstiftende Angebote bieten.

Die Geheimnisse der Birkenrinde: Unsere Kurse für anspruchsvolle Materialbegeisterte

Neben einer Einführung in die Geschichte, die Natur und Kultur der Birkenleder-verarbeitenden Völker erfahren Sie alle Geheimnisse, die dieses warme und weiche Naturmaterial mitbringt. Dabei erfahren Sie auch, warum Birkenleder früher so bedeutend war, wie es heute Plastik ist.
In unseren ausführlichen Workshops haben wir die Zeit, vom Rohmaterial, wie es frisch geerntet vom Baum kommt, jeden Arbeitsschritt wie das Zuschneiden, Ausstanzen, Fäden aus Birkenrinde schneiden und in cleverer Stecktechnik Zusammensetzen und -nähen der Einzelteile zu einem Gefäß Ihrer Wahl: Eine Brotdose, ein Korb oder eine Vorratsdose – mit uns kommen Sie Ihrem Wunsch näher. Den Rest machen Sie – ganz von selbst!

Unsere Seminare und Workshops sind ideal für:

Besonders gut geeignet sind die Kurse für Organisationen und Gruppen wie Volkshochschulen und Museen, Kindergärten und Schulen, aber auch z.B. Outdoor-Läden, die sich einem Naturmaterial zuwenden möchten.
Planen Sie ein Fest und wünschen eine wirklich besondere Beschäftigung oder auch ein spannendes Kinderprogramm?
Wollen Sie Ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitern mal ein ausgefallenes Geschenk zu Ihrem Firmenjubiläum oder zu wichtigen Festen wie Weihnachten machen? Ein speziell für Manager und Firmenmitarbeiter ausgerichteter Workshop lässt Ihre Mitarbeiter und Partner nicht nur anpacken, sondern auch sinnlich mit Ihnen verbinden. Kontaktieren Sie uns!

Privatpersonen, Gruppen oder Organisationen, die eine offene Werkstatt durchführen und weitere Interessierte einladen möchten, sind dazu aufgefordert dies zu tun, wir unterstützen Sie bei Ihrem Anliegen.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bei uns!

Bewertungen

  1. Philippo

    Birkenrindenworkshop – Bericht eines blutigen Anfängers

    Über eine Bekannte bin ich völlig unvermittelt und unvorbereitet zu einem Birkenrindeworkshop mit Tim Mergelsberg eingeladen worden. Bis zu jenem Zeitpunkt waren meine Erfahrungen in der Bearbeitung von Birkenrinde gleich null. Generell gehören meine handwerklichen Fähigkeiten eher in die Kategorie „blutiger Anfänger“. Umso überraschter war ich, nach dem Workshop etwas in der Hand zu halten, was tatsächlich ein wenig nach etwas aussieht 🙂

    Dies ist vor allem der Gestaltung des Workshops und dem didaktischem Geschickt des Leiters zu verdanken. Alle Arbeitsschritte wurden so eindrücklich erläutert und vorgeführt, dass die Umsetzung keine Mühe mehr erforderte. Gleichzeitig ließ die Betreuung aber genug Freiräume für eigenes Experimentieren und Gestalten. Diesen Spagat zwischen Betreuung und Freiraum zu meistern ist alles andere als selbstverständlich und zeichnet meines Erachtens diesen Workshop aus.

    Für mich war es eine absolut lohnenswerte Erfahrung und es hat einfach unheimlich Spaß gemacht, dieses faszinierende Material zu bearbeiten: eine Freude für Kopf, Hände, Augen und Nase!

    Purchase not verified. Find out more

Füge deine Bewertung hinzu

Fragen & Antworten rund um Birkenrindendosen

    Die Dose aus Birkenrinde ist klassisch rund und sehr dekorativ. Sie eignet sich besonders gut zum Servieren von Brotscheiben und Kleingebäck in der Tischmitte. Dabei fasst sie etwa einen kleinen runden Laib Brot oder etwas Gebäck. Nach dem Essen einfach Deckel verschließen, in die Küche stellen – und schon ist dein Brot und Gebäck perfekt gelagert.

    Dein gutes Brot bleibt lange frisch, weil die natürliche Birkenrinde

    • von selbst den Feuchtigkeitshaushalt regelt und
    • Schimmelbildung so vorgebeugt wird.

    Die Rinde wird im Frühsommer von lebenden, vorwiegend alten Bäumen geerntet. Dabei wird das Kambium nicht verletzt und der Baum kann weiterleben. Dennoch kann es vorkommen, dass er vor dem Ausbilden einer neuen Rinde von Schädlingen oder Pilzen befallen wird und dann über die Jahre abstirbt. Dann bereichert er aber als Totholz die weitgehend naturbelassene Taiga und macht Platz für höherwertige Arten und junge Bäume. Das entspricht dem natürlichen Vegetationswechsel. Wie auch die Holzernte, ist auch die Rindennutzung natürlich ein Eingriff in den Nutzwald. Da hier schonend einzelne Bäume im Mischwaldbestand genutzt werden, ist das ökologisch nicht problematisch.

    • Die Dosen können feucht ausgewischt, aber auch unter dem Wasserhahn ausgespült werden, wenn man sie danach gut trocknen lässt
    • Man kann die Brotdosen auswaschen, auch mit Essigwasser und anschließend etwa eine halbe Stunde bei ca. 60°C in den Backofen stellen. Das tötet etwaige Schimmelsporen ab und die Dose kann wie zuvor verwendet werden. Um Schimmelbildung vorzubeugen, empfehlen wir unsere Gitter aus Zirbelholz. Zu jeder gekauften Dose legen wir Pflegehinweise bei.
    • In der Regel nehmen die Dosen das Aroma der gelagerten Lebensmittel an, nicht umgekehrt. Nur bei sehr langer Lagerung geruchsarmer Lebensmittel kann sich das auf den Geschmack auswirken.
    • Keine weitere Pflege ist nötig, das Einreiben mit Öl wird ausdrücklich nicht empfohlen.
    • Das verwendete Material der gänzlich unbehandelten, nachhaltig produzierten Gefäße besteht aus der äußersten Schicht der Birkenrinde, die wir weiß kennen. Im Frühsommer, wenn die Säfte in den Baum steigen, kann man die Rinde gut anschlitzen. Die weiße Schicht wird abgezogen, die Innenseite ist goldgelb; diese wird zur handwerklichen Weiterverarbeitung genutzt, weil sie robuster und langlebiger ist als die Außenseite.
    • Alle Gefäße sind in Handarbeit hergestellt und Unikate.

    Sie sind:

    • antiseptisch (Schimmelbildung kann verhindert werden)
    • wasserdicht und robust (dadurch abwaschbar)
    • aromadicht, lichtundurchlässig
    • mottensicher (Zirbelkieferholz)
    • bruchsicher,  dichter Verschluss, rieselsicher
    • leicht
    • pH-hautneutral, weich und samtig wie Leder

    Alle trockenen Lebensmittel, z. B.:

    • Tee, Kaffee (die Dosen sind aromadicht), Kräuter, Gewürze, Müsli & Mehl (rieselsicher), Nüsse, Linsen, getrocknete Pilze
    • Brot, Gebäck, Kuchen
    • Wir beziehen diese Dosen von Familienbetrieben in Sibirien (Unweit der Stadt Tomsk), Tim Mergelsberg, der Gründer und Geschäftsführer von sagaan, hat selbst in der Region gelebt und ist gewöhnlich einmal jährlich vor Ort.
    • Wir legen großen Wert auf ein gutes soziales Miteinander und eine faire Bezahlung. So hat sagaan z.B. einer Familie den Kauf ihres Hauses als Wohn- und Werkstätte vorfinanziert.
    • Wir achten auf vegane, ökologische und sozial-faire Herstellungsprozesse. In der gesamten Produktionskette kommen keine Chemikalien zum Einsatz. Vielmehr setzen wir auf Steck- und Nähtechniken. Nur bei einzelnen Produkten der besonders aromadichten Serie Taiga, wird inwendig etwas Holzleim verwendet.