Bogenbau mit Birkenrinde

Pfeil und Bogen: Birkenrinde im traditionellen Bogenbau

Pfeil und Bogen - Köcher. Birkenrinde. sagaan - Manfred ByambaWer sich mit der alten handwerklichen Tradition des Bogenbaus beschäftigt, der kommt kaum an der Zeitschrift »Traditionell Bogeschenschießen« vorbei. Und wer hierin stöbert, der trifft gerne auf Manfred Byamba, der hier immer wieder fundiert und gut recherchiert das alte Handwerk ausleuchtet. Unweigerlich stößt er dabei immer wieder auch auf die Birkenrinde, denn diese wurde früher traditionell nicht nur zum Bau der Köcher genutzt, um die Pfeile zu transportieren, wie zuletzt der sensationelle Fund aus dem Schnidejoch in der Schweiz bewies: Fast 5.000 Jahre lag hier die Birkenrinde, ehe der schmelzende Gletscher den Köcher ans Tageslicht beförderte.

Auch im historischen Bogenbau ist die Birkenrinde ein unverzichtbarer Werkstoff: Die hochwertigen Kompositbögen wurden zu allen Zeiten und überall auf der Welt mit Birkenrinde umwickelt und auch heute ist die geschmeidige, lederartige Rinde der Birke das beliebteste Material, um die verleimten Bogenmaterialien zusammenzuhalten.

Hierbei gibt es nicht nur eine Fülle an unterschiedlichen Techniken, die Birkenrinde um den Bogen zu wickeln – so waren die Birkenrindenstreifen im alten Ägypten quer um den Bogen geklebt, wie Grabfunde belegen,

in ägyptischen Gräbern gefundenen Kompositbogen um 1400 v. Chr. wurden die Streifen Birkenrinde noch quer um den Bogen herum geklebt und verdeckten damit auch das Horn im Inneren, um die Bauweise feindlichen Heeren nicht zu verraten, während bei asiatischen Reflexbogen die papierdünnen Birkenrindestreifen typischerweise diagonal, manchmal aber auch der Länge nach über den Sehnenbelag geklebt wurden.

Anbei stellt uns Manfred Byamba zwei Artikel aus der Zeitschrift »Traditionell Bogeschenschießen«zur Verfügung in denen er detailliert Pfeilköcher und Kompositbögen einordnet und sein Vorgehen beim Bau derselben exakt darstellt, so dass jedem begeisterten Bogenschießer ein Nachbau leicht fallen wird.

Griffumwicklung mit sibirischer Birkenrinde Nachbau des Žargalant-Köchers

 

 

Schreibe einen Kommentar