Birkenrinde im Handwerk

Männer im Baumarkt / Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein singt Reinhard Mey in seinem zur Legende gewordenen Baumarkt-Lied, während Ernst und Heinrich auf schwäbisch kontern: I fahr en Baumarkt! / Am Wochenend‘!Während heute Baumärkte reine Paradiese für alle Handwerker und Bastler sind, mussten bis vor gar nicht so langer Zeit, die Hand- und Heimwerker mühsam Lösungen für ihre Herausforderungen in Haus und Hof erfinden. Häufig kamen dabei Werkstoffe zum Einsatz, die vielfältig einsatzfähig, robust und besonders – endlos und unmittelbar verfügbar sind. Birkenrinde zum Beispiel. Birkenrinde gaben die lichten Wälder scheinbar endlos her und die Eigenschaften der lederartigen Bastschicht um den Baum sind so vielfältig, dass bis heute der wahre Reichtum der Birke nicht etwa das Holz, sondern die Rinde darstellt.Ob als Feuchtigkeits- und Dampfsperre beim Hausbau, als Dachdeckmaterial, als Kanu, Netzschwimmer, Griff, Pfeilköcher oder als Umwicklung bei Kompositbögen, ob als Papier oder zum Herstellen der traditionsreichen Gefäße für die Küche – das Birkenrindenhandwerk gehört weltweit zu den ältesten Handwerkstraditionen. Nicht zuletzt wegen des schwarzen Birkenpechs, das bereits in der Steinzeit den Jägern und Sammlern als erster Kleber diente, die ihre Rucksäcke wenn nicht aus Leder, so aus Birkenrinde flochten. Freude am Flechten hat auch, wer sich auf die traditionelle Handwerksmethode der Lapty-Herstellung versteht: Bis heute werden diese aus Bast oder Birkenrinde geflochtenen Schuhe getragen und gerne als Inspirationsquell für moderne Birkenrindenschuhe genutzt.Wer heute handwerklich mit Birkenrinde arbeitet, tut dies aus vielerlei Antrieben: Häufig wird Birkenrinde bei historischen Rekonstruktionen genutzt, etwa bei der korrekten Sanierung eines mittelalterlichen Kirchendachs, als Dachdeckmaterial im Museum oder von Bogenbauern, die historische Kompositbögen samt Köcher aufwändig fertigen.

Wer einen hochwertigen, angenehmen Griff sucht – häufig Fliegenfischer für ihre Angelruten – kommt nicht nur aus historischen Gründen auf die Birkenrinde. Es ist schlicht das Material, das sich am besten für viel beanspruchte Griffe – und weiche Hände – eignet. Auch Birkenrindenkanus sind wieder sehr beliebt. Während sich viele Kanubauer intensiv mit den verschiedenen indianischen Kulturen beschäftigen, die ihre Boote aus Birkenrinde bauten, geht es anderen um den ökologischen Mehrwert: Ein Fahrzeug, das zu 100% kompostierbar ist und dazu komplett selbst gebaut, macht einen besonderen Reiz aus.

Referenzen: Birkenrinde als Werkstoff für Hobby und Handwerk

Pfeil und Bogen - Köcher. Birkenrinde. Kategorie sagaan - Manfred Byamba
Bau eines Pfeilköchers aus BirkenrindePfeil und Bogen: Birkenrinde im traditionellen Bogenbau
  
 

Bau eines Birkenrindenkanumodells

 
Schreibe einen Kommentar